Dienstag, 23. Dezember 2008
Samstag, 13. Dezember 2008
Erste Englisch-Lehrerin fuer Chugchilan gefunden!
Wir unterstuetzen Chugchilan auch in Zukunft und wollen Katharinas Arbeit nach dem Ende ihres Einsatzes weiterfuehren. Hierfuer gruenden wir den Verein „Pasos al Sur“, welcher sich zum Ziel setzt Volontaere nach Chugchilan zu vermitteln und deren Einsatz finanziell zu unterstuetzen. Personen, welche im Verein mitarbeiten und/oder diesen finanziell unterstuetzen wollen, sind herzlich willkommen. Bitte meldet Euch bei uns!
Moechtest Du einen Einsatz als VolontaerIn leisten? Dann melde Dich ebenfalls bei uns! Aktuell suchen wir Lehrpersonen fuer Informatik (Grundlagen der Computeranwendung), welche insbesondere die Schulung der Lehrkraefte von Chugchilan uebernehmen. Moeglich ist hier auch ein Kurzeinsatz ab 1 Monat.
Auf Beginn des neuen Schuljahres ab September 2009 suchen wir zudem weitere Lehrpersonen fuer Englisch und Computerausbildung, welche die Arbeit von Katharina weiterfuehren. Einsatzdauer mindestens 3 Monate, von Vorteil laenger.
Esther Bayer & Marc Buergi
marc.buergi [at] gmx.ch
First English-Teacher found for Chugchilan!
We support Chugchilan also in the future and we will continue Katharina’s work beyond her return. Therefore, we found the association „Verein Pasos al Sur“ which is dedicated to assign Volunteers to Chugchilan and to support their work financially. People who would like to contribute to or/and financially support the association are welcome. Please let us know!
Are you interested in a Voluntary assignment? Then please let us know as well! Actually we are looking for IT-teachers (Computer basics) which will train the teachers of Chugchilan on how to use computers. Shortstays from about 1 month are possible.
For the beginning of the new semester in September 2009 we are looking for English and IT teachers which can take further Katharina’s work. The duration of the stay is at least 3 month whereas longer stays are prefered.
Esther Bayer & Marc Buergi
marc.buergi [at] gmx.ch
Peru: von Mancora bis Cusco (Deutsch)
Bilder 1: http://picasaweb.google.com/marc.buergi/Peru_Huacachina_Nasca#
Bilder 2: http://picasaweb.google.com/marc.buergi/Peru_Arequipa_CanyonDeColca#
Da wir beide in Montañita nacheinander krank wurden, verzoegerte sich unsere Weiterreise nach Peru um 10 Tage. Nachdem wir die Kaefer los geworden waren, reisten wir nach einem Zwischenhalt in Guyaquil, der am Meer gelegenen Wirtschafts-Hauptstadt Ecuadors, mit dem Bus weiter nach Peru. Unsere Reise fuehrte uns an folgende Orte:
Mancora: Strand, Surfer-Mekka Perus, neue Biersorten und Schokoriegel, erste Angewoehnung an Soles (peruanische Waehrung), guenstige Menus mit Meeresfruechten.
Lima: Backpacker Hostal im schoenen und sicheren Miraflores, Marc krank im Bett gepflegt von Schwester Esther, nach 2 Monaten endlich mal wieder selbst gekochte Spaghetti und Bratkartoffeln, Premium-Eiern mit zwei Eigelb und Geschmack nach Fisch (!), Kinobesuch und Sushi in der Mall Larcomar mit Blick von den Klippen aufs Meer, eindrueckliche Prae-Inka-Pyramide wo Menschenopfer stattfanden, Paco das Lama aus der Kaugummi-Werbung, Central Lima mit einer Parade am Praesidentenpalast und der Kathedrale vorbei.
Huacachina: Oase inmitten von Sandduenen bei Ica, Sand Sand Sand soweit das Auge reicht, Swimming-Pool und Palmen, anstrengender Aufstieg auf die Duenen belohnt durch wunderbare Aussicht auf die endlose Wueste bei Sonnenuntergang, keine Sand-Buggy-Tour, keine Weinkellerbesichtigung, kein Sandboarden (Marc noch Antibiotika-geschwaecht).
Nazca: Flug in vierplaetziger Maschine ueber die beruehmten Bilder und Linien in der Wueste (Wal, Trapez, Astronaut, Affe, Hund, Spinne, Colibrí, Condor, Hand, Baum und weitere), Haarschnitt Marc fuer umgerechnet CHF 1.60, leckeres Fruehstueck nach dem Flug, die aktuellen Kinofilme auf DVD fuer CHF 1.50.
Arequipa: wunderschoene Gebaeude aus hellem Vulkangestein, Besichtigung Kloster Santa Catalina einer geheimnisvollen Stadt in der Stadt, ausgedehnte Spaziergaenge durch die von hohen Bergen und Vulkanen umgebene Stadt, Kaffee und Apfelkuchen, am Hauptplatz alle 5 Meter Restaurant-Angestellte, die uns in Touristenfallen locken wollen, marokkanischer Lammeintopf (Tagine) als kulinarischer Hoehepunkt, 4-Tages Inka-Trail nach Machu Picchu gebucht (1000 verschiedene Preisvarianten).
Cañon de Colca: Busfahrt ueber Hochplateau mit Vikuñas (wildlebende Lama-Art) und Pass auf 4900 m.ue.M., Unterkunft im Hostal Pachamama in Cabanaconde mit Holzofen-Pizza, Pancakes zum Fruehstueck und kompetenten Touren-Tips, 1200 Hoehenmeter Abstieg zur Oase im Canyon und ebensolcher Aufstieg nach Spaghetti napoli (Resultat: schwere Beine und Muskelkater), Rettung eines verirrten Touristen vor dem Absturz in den Canyon, Touristenprogramm Warten auf Condore am Aussichtspunkt (4 weit entfernte erspaeht...), auf dem Rueckweg nach Arequipa baden in den heissen Quellen von Chivay.
Cusco: Hauptstadt des Inca-Reichs, peruanisches Mekka der Touristen, viele Kirchen und Gebaeude auf Inka-Mauern erbaut, Stadt in der Form des Pumas, richtiger Kaffee (und nicht nur Instant-Bruehe) bei Jazzmusik im Café dosX3, Strassenhaendler an jeder (!) Ecke.
Peru: from Mancora to Cusco (English)
Pictures 2: http://picasaweb.google.com/marc.buergi/Peru_Arequipa_CanyonDeColca#
For we both fell ill one after the other in Montañita our travels to Peru were delayed for about 10 days. After we got rid of all the bugs inside ourselves we took off for Guayaquil which is the economical capital at the coast of Ecuador in direction Peru. We visited the following places:
Mancora: Beach, Peru’s surfer mecca, new brands of bear and chocolate, getting used to the new currency the Peruvian Sole, cheap menus with seafood.
Lima: Backpacker Hostal in the beautiful and safe Miraflores, Marc ill in bed taken care off by Sister Esther, after 2 month finally self cooked spaghetti and fried potatoes, premium eggs with two yellow parts and the taste of fish (!), movie at the theaters and sushi at the Mall Larcomar with sea view over the cliffs, impressive pre-Inca pyramids where human sacrifices took place, Paco the Lama from the chewing gum commercial, Central Lima with a militaries’ parade along the president’s palace and the cathedral.
Huacachina: Oasis surrounded by sand dunes near Ica, sand sand sand as far as you can see, swimming pool and palm trees, exhausting ascend to the summit of the dunes which was rewarded with a wonderful view over the endless dunes at sunset, no sand buggy tour, no visit of the countless vine cellars, no sand boarding (for Marc was still too weak after the antibiotics treatment).
Nazca: Flight in a four place machine over the famous pictures and lines in the desert (Whale, Trapeze, Astronaut, Monkey, Dog, Spider, Colibri, Condor, Hand, Tree and many more), hair cut for Marc for about CHF 1.60, delicious breakfast after the flight, the most recent theater movies on DVD for about CHF 1.50.
Arequipa: wonderful buildings made from bright volcanic rock, visit of the monastry Santa Catalina which is a mysterious city by itself within the city, extensive walks through the city which is surrounded by high peaks and volcanoes, coffee and apple pie, at the main square every 5 meters restaurant employees who try to drag you into their tourist traps, Maroccan lamb stew (Tagine) as the culinary highlight, booking a 4-day trek on the Inca trail to Machu Picchu out of a thousand different price options.
Cañon de Colca: Bus ride over a high plateau with Vikuñas (wild living kind of Lama) and a pass crossing at about 4900 meters above sea level, Hostal Pachamama in Cabanaconde with wood-stove pizzas, pancakes for breakfast and competent tour hints, 1200 meters of descent into the Canyon to the Oasis and the same amount of meters again on the ascent after Spaghetti Napoli (Result: heavy legs and sore muscles), emergency rescue of an other tourist and bewaring him of falling deep into the canyon, the usual tourist tour for watching Condors at the watch point (got to see 4 birds, but quite far away), on the way back to Arequipa taking a hot bath in the springs of Chivay.
Cusco: Former capital of the Inca empire, Tourists’ Mecca of Peru, many churches and buildings settled on Inca walls, city in the shape of the puma, proper coffee (and not just instant shit) and jazz music at the Café dosX3, street vendors at every (!) corner of the city.
Inka-Trail und Machu Picchu (Deutsch)
Bilder: http://picasaweb.google.com/marc.buergi/Peru_IncaTrail_MachuPichu#
Der erste Tag war zur Eingewoehnung. Er fuehrte uns an Inka-Ruinen vorbei (eine war erbaut in der Form einer Puma-Tatze) ueber Auf- und Abstiege und mit vielen Halts bis zum ersten Camp auf 3000 m. Von dort hatten wir eine einmalige Aussicht auf das Tal und die nebelverhangenen Berge. Bei unserer Ankunft hatten die Traeger bereits die Zelte aufgestellt und erwarteten uns mit Popcorn und Tee. Die ganzen vier Tage wurden wir von ihnen umsorgt und stets mit leckerem und abwechslungsreichem Essen verwoehnt. Sie waren wie Ameisen, staendig am Arbeiten, waehrend wir allein vom Wandern (und trotz des viel leichteren Gepaecks) bereits erschoepft waren.
Der zweite Tag war der haerteste von allen. Vom Camp fuehrte der Weg in endlosen Schlaufen stetig hinauf bis zum ersten Pass auf 4200 m.ue.M. Das letzte Stueck war besonders steil und aufgrund der Hoehe wurde jeder Schritt zur Qual. Doch endlich, nach rund 3 Stunden, erreichten wir atemlos und erschoepft den hoechsten Punkt: Photos machen, Aussicht geniessen und zuschauen, wie sich all die Touristen auf dem Weg hinauf abmuehen. Es zeigte sich wieder einmal, dass langsam aber stetig wandern schneller zum Ziel fuehrt als der Stop and Go-Rhythmus - oft untermalt durch staendiges Reden und Kommentieren jedes Baums am Wegrand - der meisten Touris. Nach der Pause ging es auf der anderen Seite ueber endlose Steinstufen wieder hinunter bis zum zweiten Camp, welches auf 3600 m.ue.M. lag. Kurz nach unserer Ankunft begann es zu regnen und wurde richtig kalt. Wir waren froh, als unsere Gruppe endlich komplett war und wir zu Mittag essen und uns damit aufwaermen konnten.
Am dritten Tag regnete es fast ohne Unterbruch. Der Weg fuehrte uns ueber zwei kleinere Paesse (3900 und 3600 m.ue.M) an mehreren Inka-Ruinen vorbei durch Nebelwald mit ueppiger Vegetation und schliesslich in steilen Stufen hinunter bis auf 2600 m.ue.M. zum dritten Camp. Hier war es endlich wieder etwas waermer und zudem gab es fuer 5 Soles (CHF 1.60) eine warme Dusche. Obwohl dies der letzte Abend war und Gustavo, unser Brasilianer, zum Party machen aufgerufen hatte, verschwanden nach dem Abendessen und einem Drink alle in ihren Zelten. Am naechsten Morgen hiess es um 4.00 Uhr aufstehen, um rechtzeitig vor den ganzen Touristenstroemen in Machu Picchu anzukommen.
Am naechsten Morgen musste alles schnell gehen: aufstehen, einpacken, fruehstuecken und dann schnell zum Kontrollpunkt, um moeglichst weit vorne in der Reihe auf dessen Oeffnung zu warten. Als dieser geoeffnet wurde, nahmen wir die Beine unter den Arm und eilten den Weg entlang zum Sonnentor. Von dort genossen wir morgens um 6.00 Uhr die wunderbare Aussicht auf Machu Picchu in den ersten Sonnenstrahlen. Es war ein einmaliges Gefuehl, das grosse Ziel endlich vor uns zu sehen! Nach einer ausgiebigen Photo-Session stiegen wir die letzten Meter hinunter zu den Ruinen und besichtigten diese ausgiebig begleitet von den spannenden Erklaerungen unserer Guides. Nachdem wir uns satt gesehen und die einmalige Lage von Machu Picchu gebuehrend bewundert hatten, wanderten wir hinunter ins Tal nach Aguas Calientes, feierten den Abschluss unserer Tour mit unserer Wander-Truppe und machten uns danach auf den Weg mit Zug und Bus zurueck nach Cusco. Wohlriechend ;-), gluecklich und erschoepft kehrten wir in unser Hostal zurueck...
Inka-Trail and Machu Picchu (English)
The first day was a training day. It took us along Inca ruins (of which one was built in the shape of a puma’s paw), cross ascents and descents and finally, after many stops, to our first campsite at about 3000 meters above sea level. From this place we had a stunning view over the valley and the cloudy mountains. Upon our arrival at the campsite the porters had already put up the tents and we were served popcorn and tee. All the 4 days they took care of us and served us with delicious and diversified food. They worked like ants all the time while we tourist were already exhausted by just carrying our own little bags.
The second day was the hardest. From our campsite the trail followed endless serpentines steadily up the hills until the first pass crossing at about 4200 meters above sea level. The last part was very steep and because of the altitude every step hurt. Finally after 3 hours we reached the highest point very exhausted and out of breath: Taking our pictures, enjoying the view and watching how the other tourists fight themselves up the hill. It proved again that a slow and steady walking rhythm was taking us faster to the top than the stop-and-go style (accompanied by chatting and commenting every tree along the way) of most of the other tourist. After a short break we descended on the other side on endless steps to our second campsite which was on about 3600 meters above sea level. Short after our arrival it started raining and the temperatures turned really cold. We were glad when finally our group was complete and we could have lunch which helped a lot on getting warm a bit.
The third day it was raining cats and dogs almost without a break. We were crossing two more passes (3900 and 3600 meters above sea level), passed several Inca ruins, walked through cloud forest with opulent vegetation and finally made our way down on very steep steps to the third campsite at 2600 meters above sea level. In this place the temperature was milder and for 5 Soles (CHF 1.60) you could get a warm shower. Although this was our last night and Gustavo from Brazil was calling for a party everybody vanished after dinner and a drink at the bar for their tents. The next morning we had to get up at 4.00 a.m. to be right in time for the opening of the gates for the last part of the Inca-Trail to reach Machu Picchu and to avoid the big masses of tourists there.
The next day everything had to go quick: get up, pack up, have breakfast and then run to the check point to be in the queue as close as possible to the gate to wait its opening. When the gate opened we took our legs under our armpits and made our way as fast as possible to the sun gate high above Machu Picchu. From there we could enjoy a very early 6 o’clock view at the ruins in the first light of the sun. It was a unique feeling to see the goal of our 4-day trip in front of us for the first time! After an intense photo session we took the last steps down to the ruins and finally visited them together with our guides who gave very interesting information. After we were stuffed with impressions and had honored the unique situation of Machu Picchu we made our way down to Aguas Calientes where we had our final party together with our hiking-team and then took the train and bus back to Cusco. Flavorsome smelling, happy and exhausted we finally got back to our hostal…
Montag, 3. November 2008
Banos - Riobamba - Cuenca - Montanita (Deutsch)
Photos:
http://picasaweb.google.es/marc.buergi/BanosRiobambaChimborazoCuencaMontanita#
Von Chugchilan reisten wir mit dem Bus weiter Richtung Sueden nach Banos. Dort mieteten wir Fahrraeder und fuhren die 60 km lange Strasse der Wasserfaelle hinunter bis ins tropische Puyo. Ja, alle redeten nur von hinunterfahren, die Realitaet sah dann allerdings etwas anders aus und immer wieder stieg die Strasse ganz schoen an. Unsere wandermueden Beine fanden das gar nicht toll und so stiegen wir immer mal wieder ab und gingen zu Fuss weiter. Irgendwie kaempften wir uns inkl. Abstieg zu einem der Wasserfaelle bis Puyo durch und kehrten von dort wieder per Bus nach Banos zurueck. Zur Belohnung gingen wir danach in den heissen Quellen baden, assen im Schweizer Restaurant einen Salat (seltenes Vergnuegen, da oft zu riskant!), Raclette und Roesti und leisteten uns eine chinesische Fussreflexzonenmassage.
Unsere naechste Destination war Riobamba, Startpunkt des beruehmten Tourizuges zur Nariz del Diablo. Zunaechst stand aber noch sportliche Aktivitaet am Chimborzo auf dem Programm. Mit dem Auto fuhren wir hinauf zum ersten Refugio auf 4800 m.ue.M und stiegen von dort zu Fuss auf 5000 m, zum zweiten Refugio hinauf. Die Hoehe war auch dieses Mal eine Herausforderung und jeder Schritt spuerbar. Nach einem Mittagessen im ersten Refugio sattelten wir die Fahrraeder und fuhren 38 km hinunter - und dieses Mal wirklich hinunter - in Richtung Riobamba. Abgesehen vom Eisregen, der gerade rechtzeitig beim Start einsetzte und wie Nadeln auf unsere Gesichter einstach, war die Fahrt angenehm und super-schoen.
Tags darauf hiess es um 5 Uhr aufstehen, fruehstuecken und los zum Gringo-Zug. Dieser Zug faehrt nur noch fuer Touristen und dies dreimal pro Woche. Gesessen wird auf dem Dach - nur das Gepaeck geht unten rein - und die Fahrt bis zur Nariz del Diablo und wieder nach Alausi dauert rund 6 Stunden. Zwischendurch gibt es Halts um die Beine zu vertreten und die Blase zu leeren. Die Fahrt fuehrte an Doerfern vorbei durch Taeler bis zum Highlight der Nariz. Dort hangelt sich der Zug hin- und her von einem Gleis zum naechsten den Berg hinunter - und anschliessend wieder hinauf. Die Fahrt war sehr schoen, wenn auch etwas lang. Von der Nariz waren wir beide etwas enttaeuscht, da wir uns etwas viel Spektakulaereres vorgestellt hatten, aber fuer Eisenbahnfanatiker ist dies sicher eine einmalige Sache.
Esther & Marc
Banos - Riobamba - Cuenca – Montanita (English)
Pictures:
http://picasaweb.google.es/marc.buergi/BanosRiobambaChimborazoCuencaMontanita#
From Chugchilan we took a bus south to Banos. There we rented bikes and drove the street of the water falls
Our next destination was Riombamba where we got on the train to the famous Nariz del Diablo. But first we needed to be sportive again on the
The next day we had to get up at five o’clock in the morning, take a quick breakfast and catch the gringo train. This train is leaving three times a week just for tourists. People sit on the roof an only the luggage goes into the wagons. The trip to the Nariz del Diablo and back to Alausi takes about six hours. In between there are stops to move the hurting legs and to release the bladder. The railway is passing villages and crossing valleys until the high light - the Nariz - is reached. There the train is going forth and back down the tracks on the hill and later on forth and back up again. The trip was very nice although it was a bit long. Both of us were slightly disappointed by the Nariz for we thought of it as something a little more impressive. But for railway fans it may be something unique.
We climbed down from the roof, took another bus and headed off south to
Esther & Marc
Chugchilan im Quilotoa Loop (Deutsch)
Bilder: http://picasaweb.google.es/marc.buergi/ChugchilanQuilotoa#
Seit unserem letzten Eintrag haben wir wieder viel erlebt. Am 14. Oktober fuhren wir von Latacunga mit dem Bus ins kleine Dorf Chugchilan, das genau in der Haelfte des Quilotoa Loops liegt. Dort wurden wir im Hostal Cloud Forest (www.cloudforeshostal.com) vom Besitzer Jose Luis und seiner Frau herzlich aufgenommen. Wir fuehlten uns sofort wie zu Hause. Jose Luis kuemmert sich persoenlich um seine Gaeste, fragt jeden Abend nach den Plaenen fuer den naechsten Tag, erlaeutert die Route und organisiert Transporte.
Am ersten Tag liessen wir uns zur Lagune von Quilotoa fahren, welche sich in einem Vulkankrater auf knapp 4000 m.ue.M. befindet. Die Aussicht vom Kraterrand auf den blauen See hinunter ist einmalig. Nach einigen Photos machten wir uns auf den Weg dem Krater entlang. Vor uns lagen rund 5 Stunden Wanderung hinunter nach Chugchilan. Da die Wegweiser fast alle fehlten (dafuer fragten uns unterwegs alle, ob wir denn nicht einen Fuehrer braeuchten), suchten wir uns unseren eigenen Weg und machten einige zusaetzliche Hoehenmeter und Etappen querfeldein ganz nach dem Motto, warum denn einfach wenns auch kompliziert geht. Die Wanderung war ganz schoen anstrengend, aber wunderschoen. Und nachdem wir auch noch den endlos scheinenden Schlussaufstieg aus dem Canyon nach Chugchilan geschafft hatten, waren wir schon etwas stolz auf unsere sportliche Leistung und das leckere Nachtessen auf jeden Fall verdient.
Am zweiten Tag machten wir uns wiederum zu Fuss auf zum kleinen Nebelwald. Nach einem Aufstieg von rund einer Stunde kamen wir im Waldstueck an. Von Nebel war zunaechst nichts zu sehen, dafuer gab es ganz viele Orchideen, eine ueppige gruene Vegetation und einen kleinen Bach mit Wasserfaellen zum Entdecken. Waehrend wir durch den Wald kletterten begann es ploetzlich zu Regnen und Nebel stieg auf. Die Baeume und Buesche wurden in Watte gepackt und der Wald tatsaechlich zum Nebelwald. Faszinierend dieser rasche Wechsel! Wir liessen uns vom Nebel nicht verwirren und fanden muehelos den Weg wieder heraus und an Schafen und Schweinen vorbei zurueck zu unserem Hostal.
Dort liessen wir uns von Jose Luis mehr ueber sein Dorf erzaehlen, das eines der aermsten der Region ist. Jose Luis ist ein sehr interessanter und angenehmer Gespraechspartner und steckt voller Ideen und Energie. Er ist einer der ganz wenigen im Dorf, die ein Studium absolviert haben und etwas weiter denken als nur gerade bis zum naechsten Tag. Er erzaehlte uns von seinen Plaenen fuer die Entwicklung des Dorfes. Als Praesident des Elternrates der Schule sucht er Volontaere als Englisch- und Informatiklehrer, da sie in der Schule zwar sieben Computer haben, aber niemanden der sie bedienen kann, und da sie nur einen Englischlehrer haben, der selber kein Englisch spricht. Weiter beabsichtigt er, die Produkte aus dem Dorf besser zu vermarkten, um den Bauern die Erwirtschaftung von Einkommen zu ermoeglichen. Seine Plaene ueberzeugten uns sehr und wir sagten Jose Luis zu, ihn bei den Bemuehungen fuer sein Dorf zu unterstuetzen. Als erstes haben wir uns zum Ziel gesetzt, die benoetigten Lehrer fuer Chugchilan zu finden. Falls Euch dies interessiert, lest doch bitte die separate Ausschreibung durch oder gebt diese an Interessierte weiter. Was danach kommt, ist noch offen. Wir sind jedenfalls entschlossen, uns langfristig fuer Chugchilan zu engagieren, da wir spueren, dass dort konkrete und sinnvolle Hilfe moeglich und erwuenscht ist, und dass diese dank Jose Luis auch wirklich am richtigen Ort eingesetzt wird. Wir werden Euch auf dem Laufenden halten...
Esther & Marc
Chugchilan in the Quilotoa Loop (English)
Pictures: http://picasaweb.google.es/marc.buergi/ChugchilanQuilotoa#
Since our last blog entry we made many new experiences. On the 14th October we took a bus from Latacunga to the
The first day we took a transport to the Laguna of Quilotoa which is placed in a crater of a volcano at about 4’000 meters above sea level. The view from the edge of the crater down onto the blue coloured lake is breath taking. After taking some shots with our cameras we headed off for the path along the edge of the crater. We had a five hours hike in front of us down to Chugchilan. For the road markers were all missing (but on the way everybody instantly asked if we would need a guide...) we had to find our own ways which resulted in making some extra ups and downs through the fields and along the crater. We did it the hard way and the hike was exhausting but very much worth the pain. We were pretty proud after we had made the endless seeming ascent from the bottom of the canyon up to Chugchilan in quite a sportive time. And that day we really earned our tasty dinner!
The second day we headed off by feet to explore the nearby cloud forest. After ascending for about an hour we reached the woods. We couldn’t find any clouds or fog but many orchids, a plenty green vegetation and a small river with water falls to discover. While we were making our way through the woods suddenly rain started to fall and the clouds/fog begun to rise. The trees and bushes seemed as they were being packed in cotton and now we could see why it was called a cloud forest. The very quick change was fascinating! We wouldn’t let us confuse by the fog and found our way easily back to the hostal passing some sheep and pigs along the road.
There we had Jose Luis telling us more about his village which is one of the poorest in the region. Jose Luis is a very interesting and easy going person and is full of ideas and energy. He is one of the few in the village with an university degree and one who is thinking a bit further than just until the next day. He told us about his plans on how to help the village to develop. As president of the parent’s board of the school he is looking for Volunteers as English and/or IT teachers for the school has there are seven Computers but nobody knows how to use them and for there is an English teacher which does hardly speak any English. Further he plans to better promote the products of the village to increase the villagers’ incomes. His plans very much touched our hearts and we agreed on helping him to achieve his goals. Our first task is therefore to find the necessary teachers for the village. If you are interested in such a position please read the job description in this blog or pass it on to someone who could be interested. What comes afterwards is not yet defined. But we are committed to a long term engagement in Chugchilan for we see and feel that the projects which are asked for are meaningful and can be realised and for with Jose Luis there is a person on the spot who takes care. We will keep you up to date.
Volunteer as Teacher in Ecuador
Volontariat als Lehrperson (Englisch und/oder Informatik) in
Chugchilán ist ein kleines Andendorf vier Busstunden von Latacunga entfernt. Es ist eines der aermsten Doerfer der Provinz
Fuer Unterkunft und Verpflegung ist gesorgt und die Lehrpersonen werden von der Familie Garzón herzlich aufgenommen. Ein Lohn kann nicht bezahlt werden. Die Stelle eignet sich fuer engagierte Personen, die das Landleben und einen einfachen Lebensstil schaetzen sowie Freude an der Natur haben.
Bewerbungen und Fragen an Marc Buergi und Esther Bayer (zurzeit unterwegs in Suedamerika):
Volunteer as Teacher (English and/or IT basics) in
Food and accommodation are provided and the teachers are warmly taken care of by the family Garzón. There cannot be paid any salary. The assignment is meant for committed people who like the country side including a simple life style and who love nature.
Applications and questions to Marc Buergi and Esther Bayer (travelling in
Se requiere algo de experiencia en enseñar y buen conocimiento del fundamento de la asignatura. Es posible mejorar el español durante la estancia. La duración minima del voluntariad es de 3 meses, sin embargo una estancia más larga sería apreciada.
Se dará hospedaje y alimentación y los profesores serán acogidos cordialmente por la familia Garzón. Un sueldo no será pagado. El puesto es para personas activas que aman la naturaleza, la vida en el campo y un estilo de vida sencillo.
marc.buergi (at) gmx.ch
Sonntag, 19. Oktober 2008
@ Kommentar Jeannine betr. Galapagos
Eine Antwort auf Deine treffende Beobachtung zu den Galapagos-Photos ist laengst faellig. Die Galapagos-Inseln liegen ziemlich genau auf dem Equator und deshalb gibt es keine richtigen Jahreszeiten. Es hat jedoch eine kalte Stroemung von Sueden und eine warme von Norden, welche in ihrem Einfluss variieren und Wetter und Temperatur mitbestimmen. Die Unterschiede sind allerdings meines Wissens nicht sehr gross. Jede Insel hat ihre typischen Tiere und auch deren individuellen Hauptpaarungszeiten. Sobald man zur naechsten Insel kommt, ist jedoch wieder alles neu. Die gleiche Art kann dort eine ganz andere Hauptpaarungszeit haben. Zudem gibt es auch ausserhalb der Hauptzeiten vereinzelte Jungtiere, da die Bedingungen ja nicht so stark wechseln. Dies bedeutet, dass man das ganze Jahr ueber auf die Galapagos reisen kann und immer irgendwo auf Jungtiere trifft...
Dies also eine Nicht-Wissenschaftliche (hoffentlich richtige) Antwort auf Deine Frage.
Ich hoffe, Dir gehts gut und sende Dir ganz herzliche Gruesse
Esther
Montag, 13. Oktober 2008
Quito – Machachi – Cotopaxi (English)
We spent some more days in Quito, taking walks through the old city, watching a heartbreaking movie at the theatre which we really recommend (PS I love you) and relaxed in the hot thermes of Papallacta which is located in a volcanic crater two hours from Quito.
During our stay in Quito we used to meet Lucia, who is living and working there, several times. We also spent our last night in the capital together with her at a Swiss Restaurant having Fondue and Chilenian Sauvignon blanco – muchas gracias por su amistad, Lucia!
The last days we spent in the Hosteria Papagayo which is an ancient Hacienda (Farm) near the Cotopaxi National Park with a lot of animals (Horses, Lamas, Cows, Sheeps, Dogs and Chicken) and with a Jacuzzi. It was a wonderful fact that we could drink from the taps for the water was purified in the hole Hosteria.
Friday we went on a horseback ride. Esther who was riding a horse for the first time used to have a democratic leadership style. Horse and rider were allowed to chose pace and direction in swapping terms. Marc who was a bit more experienced with horses fully enjoyed the trip and galloped at the end of the trip to be first at the Hosteria. Afterwards we relaxed our muscles and especially the hurting backs in the Jacuzzi.
After a day of rest on Sunday we went to hike the Cotopaxi which is the highest activ volcano in Ecuador. With a minibus we drove up to 4’500 meters above sea level. From there we walked up to the Refugio at 4’800 meters and then further up to the beginning of the glacier at 5’000 meters above sea level. At this altitude every step is breathtaking but with small and steady steps we reached our destination of the day. While descending Marc was cruising down over snow, ash and boulders like on skiers. For Esther it took a little longer but when she reached the ash she got really fast as well.
Afterwards we were riding mountainbikes down the volcano. The very brave like Marc took the steep downhill ride to the Lago Limpopungo and the more relaxed drivers like Esther took over the bikes from thee and drove the more decent way towards the park exit.
Actually we are still sitting in the hostal, with our backpacks ready, waiting for the weather to turn from nasty to somewhat less nasty (for it is raining cats and dogs!). Our next goal is to reach Latacunga today and then to do the Quilotoa Loop to Chugchilan.
Esther & Marc
Quito – Machachi – Cotopaxi (Deutsch)
Wir verbrachten noch einige Tage in Quito, spazierten durch die Altstadt, schauten uns einen sehr beruehrenden Film im Kino an (PS I love you) und entspannten uns in den heissen Thermen von Papallacta, die in einem Vulkankrater zwei Stunden von Quito sind.
Waehrend unserer Aufenthalte in Quito verbrachten wir einige Zeit mit Lucia, die hier lebt und arbeitet. Auch unseren letzten Abend in der Hauptstadt verbrachten wir mit ihr in einem Schweizer Restaurant bei Fondue und chilenischem Sauvignon blanco – muchas gracias por su amistad, Lucia!
Die letzten Tage verbrachten wir in der Hosteria Papagayo, einer ehemaligen Hacienda beim Nationalpark Cotopaxi, mit vielen Tieren (Pferde, Lamas, Kuehe, Schafe, Hunde und Huehner) und einem Jacuzzi. Besonders eindruecklich war, dass hier das Leitungswasser gefiltert und damit geniessbar war.
Am Freitag machten wir einen Ausflug auf Pferden. Esther ritt zum ersten Mal ein Pferd und pflegte einen demokratischen Fuehrungsstil. Pferd und Reiterin durften abwechselnd ueber Tempo und Richtung entscheiden. Marc mit etwas mehr Reiterfahrung, genoss den Ritt in vollen Zuegen und galoppierte am Schluss allen davon. Danach entspannten wir unsere Muskeln und vor allem den Hintern im Jacuzzi.
Nach einem Ruhetag machten wir uns am Sonntag auf zum Cotopaxi, dem zweithoechsten Berg Ecuadors und dem hoechsten aktiven Vulkan. Mit einem Minibus wurden wir bis auf 4’500 m.ue.M. gefahren. Von dort stiegen wir zu Fuss zum Refugio auf 4’800 m.ue.M hinauf und dann nochmals weiter bis zum Gletscher auf 5’000 m.ue.M. In diesen Hoehen ist jeder Schritt anstrengend und jede Steigung zehrt an den Kraeften. Doch mit stetigen kleinen Schritten schafften wir es an unser Ziel. Beim Abstieg rutschte Marc wie auf Skiern ruckzuck durch Schnee, Asche und Geroell. Bei Esther dauerte es etwas laenger, aber bei der Asche wurde auch sie richtig schnell.
Anschliessend ging es mit Bikes weiter den Vulkan hinunter. Die Tollkuehnen wie Marc fuhren die steile Strasse zum Lago Limpopungo hinunter, die Sonntagsfahrer wie Esther uebernahmen die Bikes ab dort und fuhren die sanftere Strecke in Richtung Parkausgang.
Momentan sitzen wir noch im Hostal, die Rucksaecke gepackt, und warten auf besseres bzw. weniger schlechtes Wetter (es regenet wieder mal in Stroemen!). Unser Ziel fuer heute ist Latacunga und morgen wollen wir weiter in den Quilotoa Loop, nach Chugchilan.
Esther & Marc
Samstag, 11. Oktober 2008
!!! Robbery in the bus / Taschendiebe im Bus !!!
Warning: Robbery in the buses in Ecuador!!!
That ist how the pickpockets do (in our case try) it: There are three people of which one acts like a snackseller and two accomplices. Person Nr. 1 sits itself next to the tourists with a rucksack between their legs while the bus is still in the terminal. Person Nr. 2 sits itself in front of the victim and starts putting back its seat into the sleeping position. Then Person Nr. 3 shows up an pretends to "help" by trying to grab the rucksack with the words: Variation A; "Hand the rucksack for the lady in front can not putt her seat propperly in position..." and then Variaton B; "...it is just for your own comfort, that you have more space.". Then person Nr. 3 gets some candy bars out of its pocket pretending being a snackseller and leaves the bus. Soone after the accomplices leave the bus too... One is so much confused by these actions that one only realises later what just happened.
The rule is (like the chauffeur told us while entering the bus) : HOLD YOUR THINGS TIGHT! Luckely we were sticking to the rule and our backpack is still here...
Achtung Taschendiebe in Ecuadors Bussen!!!
So machen (bzw. versuchen) sie es die Diebe: Drei Personen, von denen eine als Snackverkaeufer getarnt ist und zwei Gehilfen. Person Nr. 1 setzt sich in den im Busterminal wartenden Bus gegenueber den Touristen mit einem Rucksack zwischen den Beinen. Person Nr. 2 setzt sich genau vor diese Touristen und beginnt den Sitz in die Schlafposition nach hinten zu bewegen. Person Nr. 3 versucht dann zu "helfen", indem sie sich den Rucksack schnappt mit den Worten: Variante A; "Geben sie den Rucksack ins Gepaeckfach, denn sonst kann die Dame den Sitz nicht nach hinten klappen..." und dann Variante B; ",...es ist viel bequemer fuer sie, wenn sie den Rucksack ins Gepaeckfach geben.". Danach zieht Person Nr. 3 ein paar Schokoriegel aus der Hosentasche und verlaesst getarnt als Snackverkaeufer den Bus. Die Gehilfen sind ploetzlich auch nicht mehr im Bus... Man ist bei dieser Aktion so abgelenkt, dass man erst viel spaeter realisiert, was gerade passiert ist.
Die Regel ist daher (wie uns der Buschauffeur noch gesagt hat): HALTE DEINE SACHEN FEST! Zum Glueck haben wir uns daran gehalten und der Rucksack ist noch da...
Dienstag, 7. Oktober 2008
Oriente / Dschungel
Bilder von unserem Dschungeltrip:
http://picasaweb.google.es/marc.buergi/Ecuador_Oriente#
Esther als Affenbaendigerin:
http://www.youtube.com/watch?v=BpedPppU7dw
- unzaehlige Pflanzen und Baeume inkl. der alten Riesenbaeume, die von den Ureinwohnern zur Kommunikation mittels Morsecode genutzt wurden (wenn sie geschlagen werden toenen sie wirklich laut!),
- halluzinogene Planzen, die von den Schamanen zur Verbindung mit anderen Sphaeren genutzt werden,
- kleine Ameisen, die als Insektenschutz auf die Haut gerieben werden koennen und solche die in Symbiose in einem Baum leben und die nach Zitrone schmecken (ja, wir haben lebendige Ameisen gegessen!). Grosse giftige Ameisen, mit denen wir herumgealbert haben und von denen eine sogar sehr nett fuer die Kamera posiert hat!
- Termiten, die einen Parasiten in sich tragen, der wiederum ein Bakterium beherbergt, das Holz in Baumaterial fuer riesige Nester umwandelt. Eine wunderbare Symbiose – eine drei in eins Loesung – um „Casas de Mierde“ (Haeuser aus Scheisse) herzustellen,
- Kolibries, von denen zwei Babies im Nest in den Photos zu sehen sind,
- aeusserst giftige rote / braune Froesche mit einer Haut, die so giftig ist, dass ein Mensch innert Minuten stirbt, wenn das Sekret in den Blutkreislauf gelangt. In Kombination mit den natuerlichen Pfeilen eines Blattes ergibt das eine effektive Jagdwaffe (vgl. Photos),
- Marschierende Wespen. Wie man es macht: Man naehere sich dem Nest und mache ein lautes Geraeusch z.B. schreit man „Marsch!“ und die Wespen beginnen ihre Fluegel am Nest zu reiben, was ein wirklich lautes (!), einer marschierenden Truppe aehnliches Geraeusch erzeugt. Man sollte es aber nicht zu weit treiben, denn der naechste Verteidigungschritt ist der Angriff,
- Boa Babies (Schlange) und Cayman (kleines Krokodil), die Gilver in der Nacht mit blosser Hand gefangen und nachdem sie alle anschauen konnten wieder frei gelassen hat,
- 7 von 10 Affenarten, die in der Region beheimatet sind und die in den Baeumen essen und herumtollen,
- rosa Suesswasserdelphine, die im morgentlichen Dunst wirklich schwer zu finden sind, - und vieles, vieles mehr.
Oriente / Jungle
http://picasaweb.google.es/marc.buergi/Ecuador_Oriente#
Esther taming the monkey:
http://www.youtube.com/watch?v=BpedPppU7dw
- uncountable plants and trees including old giant trees which were used by the tribes to communicate by hitting them to morse (the sound is really loud!),
- hallucinogen herbs which are used by the tribal shamans to connect with other spheres,
- Ants, small ones to rub onto the skin as mosquito repellent and others that live in symbiosis inside a tree with a citron taste which we eat alive (!) and poisonous big ones which we were fooling around with (posing very nice for the camera!),
- Termites that house a paracite inside which again houses a bacteria to transform wood into building material for giant nests. A wonderful symbiosis – a three in one solution – to creat „casas de mierda“ (houses made of shit),
- Hummingbirds (Kolibris) of which two babies in a nest are in the pictures,
- bloody poisonous red / brown frogs with a skin so toxic that an adult human would die within minutes after the secretion entered the bloodstream. Combined with the natural arrows from a special leave (see picture) its an effective hunting tool,
- Marching Wasps which are very much fun. How to do: Apporach their nest and make a loud noise e.g. you shout „March!“ and the wasps begin to rub their wings inside the nest to produce a loud (!) sound of a marching army to defend their nest. But one shouldn’t drive it too far for the next step of defense would be an attack...
- baby Boa (Snake) and a Cayman (small Crocodile) caught by Gilver at the night excursion to show us and to later release again into the wild,
- 7 of 10 kinds of monkeys living in the neighborhood eating and fooling arround in the trees,
- pink sweet water dolphines which were hard to find in the morning mists,- and many, many more..